Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 und den Globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDG) wurde auf der UN-Vollversammlung im Jahr 2015 ein neuer politischer Rahmen für eine Nachhaltige Entwicklung geschaffen, der für alle UN-Mitgliedsstaaten verbindlich ist. Eine Schlüsselrolle für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele wird dabei der kommunalen Ebene zugeschrieben. Um eine Nachhaltige Entwicklung in den Städten, Gemeinden und Kreisen umzusetzen, bedarf es einer integrierten und partizipativen Betrachtung kommunaler Entwicklungsprozesse. Im Sinne einer vertikalen Integration gilt zudem, Strategien und Zielvorgaben übergeordneter politischer Ebenen aufzugreifen und an die Gegebenheiten der lokalen Ebene anzupassen und dort umzusetzen.
Das Modul Nachhaltigkeitsmanagement stellt das Basismodul des Kurses dar und vermittelt die Grundzüge des zyklischen Nachhaltigkeitsmanagements. Dieser Managementansatz ermöglicht es, Nachhaltige Entwicklung durch ein partizipatives und sektorenübergreifendes Verfahren systematisch in das kommunale Verwaltungshandeln zu integrieren.
In sieben Lerneinheiten beschäftigt sich dieses Modul zunächst mit verschiedenen Nachhaltigkeitskonzepten und politischen Rahmenwerken. Darüber hinaus wird verdeutlicht, welche Rolle die kommunale Ebene bei der Umsetzung der Agenda 2030 einnimmt. Neben den methodischen Hintergründen von Managementsystemen stehen ferner verschiedene Instrumente des zyklischen Nachhaltigkeitsmanagements im Fokus – beleuchtet werden insbesondere die Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsstrategien, die Nachhaltigkeitsprüfung und kommunale Nachhaltigkeitshaushalte. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul Nachhaltigkeitsmanagement sind die Teilnehmenden dazu in der Lage, ein zyklisches Nachhaltigkeitsmanagement in ihrer Kommune anzuwenden und strukturell zu verankern.
Ablauf
Die Lerneinheiten des Moduls können voraussichtlich ab Anfang September 2020 orts- und zeitunabhängig online bearbeitet werden. Nach Abschluss der letzten Lerneinheit können Sie ihr erlangtes Wissen in einem Selbsttest prüfen. Nach dem Selbsttest erhalten Sie das Modulhandbuch mit den zusammengefassten Inhalten des Moduls als PDF-Datei.
7 Lerneinheiten
Modulhandbuch mit Lernaufgaben (PDF)
Vorbereitungsdauer ca. 4 Stunden
Selbsttest
Workshop
Modulbegleitende Projektarbeit
Abschlussklausur
Kontakt
Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de