Biodiversität

Der Begriff Biodiversität oder biologische Vielfalt beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Dazu gehören alle Lebewesen und Arten, Ökosysteme und Landschaften sowie die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten. Die biologische Vielfalt ist existenzielle Grundlage unseres Lebens und somit wesentliches Merkmal und zugleich Voraussetzung für eine Nachhaltige Entwicklung.

Doch in den letzten Jahrzehnten ist dieser Reichtum mehr und mehr geschwunden: Etwa eine Million der Tier- und Pflanzenarten werden im Laufe der nächsten Jahrzehnte vom Aussterben bedroht sein, heißt es im Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES (2019). Der von den Vereinten Nationen veröffentlichte 5. Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt bekräftigte im Jahr 2020 den alarmierenden Zustand der weltweiten Vielfalt der Lebensräume und Arten.

Um dem entgegenzusteuern und wirksame Schutzmaßnahmen durchzusetzen, ist ein verstärkter Einsatzauf allen Ebenen und in allen Sektoren für den Erhalt der Biodiversität nötig. Denn ihr Verlust ist eng verknüpft mit anderen globalen Problemen wie dem Klimawandel, Armut und Hunger, Verbreitung von Krankheiten, Landnutzungswandel, Wassermangel, der zunehmenden Zahl an Naturkatastrophen sowie der Verschmutzung der Umwelt. Schutz und Erhalt biologischer Vielfalt sind daher zentrale Ziele der globalen Nachhaltigkeitsagenda.

Auch Kommunen nehmen angesichts ihrer umfassenden Aufgaben in Planung, Verwaltung und Politik und der damit verbundenen Entscheidung über den Umgang mit Natur und Landschaft vor Ort, eine bedeutende Rolle beim Erhalt der biologischen Vielfalt ein und haben zudem die Möglichkeit, das öffentliche Bewusstsein zur Bedeutung dieser zu stärken. Denn eine vielfältige Stadtnatur bietet auch für die Menschen viele Vorzüge: Sie ist Erholungsraum, fördert die Gesundheit und erhöht die Lebensqualität. Zur konkreten Verankerung übergeordneter Biodiversitätsziele auf lokaler Ebene leisten kommunale Biodiversitätsstrategien einen wesentlichen Beitrag.

Das Modul „Biodiversität“ vermittelt in insgesamt sechs Lerneinheiten zunächst Grundlagenwissen zur biologischen Vielfalt und zum Verlust dieser. Zeigt zentrale Beschlüsse, Abkommen und Konzepte zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf und benennt wichtige Akteure. Einen besonderen Fokus setzt das Modul auf das kommunale Biodiversitätsmanagement und Monitoring. Zudem werden Handlungsoptionen zum Schutz der Biodiversität aufgezeigt.

Zeitlicher Ablauf der Module

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die digitale Lernumgebung des jeweiligen Moduls. Zunächst bearbeiten Sie die Lerneinheiten des Moduls. Paralell dazu bearbeiten Sie die Projektarbeit und reichen diese bei der LAG 21 NRW ein. Sowohl die Lerneinheiten als auch die Projektarbeit müssen bis zum Workshop-Termin bearbeitet sein.

Die Zugangsdaten sowie das Programm für den Workshop, der sodann der Anwendungsorientierung des Erlernten und dem Austausch mit den anderen Kurs-Teilnehmer*innen dient, erhalten Sie eine Woche von der Veranstaltung.

Nach Absolvierung des Workshops schalten wir für Sie die Abschlussklausur frei. Diese dauert 60 Minuten und wird ebenfalls online und innerhalb eines zweiwöchigen Klausurzeitraums absolviert. Wenn Sie alle Elemente absolviert haben, erhalten Sie das Modul-Zertifikat.

6 Lerneinheiten, Bearbeitungszeit ca. 6-8 Stunden

Modulhandbuch (PDF)

Optionaler Selbsttest

1 halbtägiger Online-Workshop

Modulbegleitende Projektarbeit, Bearbeitungszeit ca. 2-4 Stunden

Abschlussklausur, Dauer ca. 1 Stunde

Preise

  1. Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist dieses Modul kostenfrei, da es für diese Zielgruppe aus Projektmitteln finanziert wird.
  2. Alle anderen Interessierten aus Institutionen, Verbänden, Unternehmen, anderen Bundesländern und Privatpersonen (Externe genannt) können zum Preis von 295,- € (mehrwertsteuerbefreit) am Modul teilnehmen.

Anmeldung und Workshoptermine

Sie können sich jederzeit zur Teilnahme am Modul anmelden. Den Zugang zu den Online-Lerneinheiten und allen Materialien erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats ist zudem die Teilnahme am Online-Workshop obligatorisch.

Pro Modul findet jährlich mindestens ein Workshop statt. Überdies werden Zusatz-Workshops für besonders nachgefragte Module angeboten. Neue Termine werden hier auf der Website ausgeschrieben und in einer monatlichen Info-E-Mail angekündigt.

Sollte es derzeit kein Workshop-Angebot zu Ihrem gewünschten Modul geben, können Sie dennoch schon einmal am Online-Modul teilnehmen und den Workshop zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.

Termine:

  • 23.05.2024
  • Weitere Termine in Planung

Kontakt

Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de 

Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de