Klimafolgenanpassung

Der anthropogene Klimawandel stellt die Weltbevölkerung vor große Herausforderungen – Extremwetterereignisse, zeitlich veränderte Niederschlagsperioden, ein steigender Meeresspiegel oder abnehmende Eismassen. Während der Klimawandel bereits jetzt dramatische Auswirkungen in den Ländern des globalen Südens hat, nehmen klimabedingte Schäden und Verluste auch auf der Nordhalbkugel von Jahr zu Jahr zu. Da eine Umkehr dieser Entwicklung nach derzeitigem Stand der Forschung nicht zu erwarten ist, erscheint es umso wichtiger, sich den klimatischen Rahmenbedingungen anzupassen, um negative Folgen abzuwenden.
Das Modul Klimafolgenanpassung erläutert zunächst die relevanten theoretischen Grundlagen und Begriffe, um darauf aufbauend Methoden, Verfahren und Instrumente vorzustellen, die den oben beschriebenen Herausforderungen begegnen. Dabei liegt der Fokus auf der Erarbeitung partizipativer und lokaler Lösungsansätze für Kommunen in NRW.
In fünf Lerneinheiten werden zunächst einleitend die Hintergründe des Klimawandels und dessen Folgen für Kommunen erläutert. Neben diesen Grundlagen sind in diesem Kontext auch die verschiedenen Anpassungsstrategien (global, national, lokal) und die Bedeutung der vertikalen Integration von besonderer Relevanz. Bezogen auf die einzelnen Klimafolgen sowie einzelne Kommunen wird der Fokus anschließend auf einzelne Maßnahmen, Tools und Fördermöglichkeiten gelegt.
Zeitlicher Ablauf der Module
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für den Online-Teil des jeweiligen Moduls. Zunächst bearbeiten Sie die Lerneinheiten des Online-Moduls. Parallel dazu bearbeiten Sie die Projektarbeit und reichen diese bei der LAG 21 NRW ein. Beides sollte bis zum Workshop-Termin bearbeitet sein!
Danach nehmen Sie am Workshop teil, der der Anwendungsorientierung des Erlernten und dem Austausch mit den anderen Kurs-Teilnehmer*innen dient. Nach Absolvierung des Workshops schalten wir für Sie die Abschlussklausur frei. Diese dauert 60 min und wird ebenfalls Online absolviert. Erst wenn Sie alle Teile absolviert haben, erhalten Sie das Modul-Zertifikat.

5 Lerneinheiten, Bearbeitungszeit ca. 4-6 Stunden
Modulhandbuch (PDF)
Optionaler Selbsttest
1 halbtägiger Online-Workshop
Modulbegleitende Projektarbeit, Bearbeitungszeit ca. 2-4 Stunden
Online Abschlussklausur, Dauer ca. 1 Stunde
Preise
- Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist dieses Modul kostenfrei, da es für diese Zielgruppe aus Projektmitteln finanziert wird.
- Alle anderen Interessierten aus Institutionen, Verbänden, Unternehmen, anderen Bundesländern und Privatpersonen (Externe genannt) können zum Preis von 295,- € (mehrwertsteuerbefreit) am Modul teilnehmen.
Anmeldung und Workshoptermine
Sie können sich jederzeit zur Teilnahme am Modul anmelden. Den Zugang zu den Online-Lerneinheiten und allen Materialien erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats ist zudem die Teilnahme an einem Workshop obligatorisch. Sollte es derzeit kein Workshop-Angebot zum Modul geben, nehmen Sie erst einmal nur am Online-Lehrgang teil und können diesen zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.
- Ein neuer Workshop-Termin wird in Kürze bekannt gegeben
Kontakt
Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de