Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Der gesellschaftliche Wandel wird heute zunehmend von zwei großen Transformationen bestimmt: Auf der einen Seite durchdringt die Digitalisierung sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft und führt zu einer Veränderung nahezu jeden Aspekts unseres Alltags. Auf der anderen Seite rückt die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung immer stärker in den Fokus, da die negativen Einflüsse unserer derzeitigen Lebens- und Wirtschaftsweise auf Umwelt und Gesellschaft immer deutlicher werden.
Daher muss es zukünftig darum gehen, diese beiden Entwicklungen zusammenzuführen. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen für eine nachhaltige Entwicklung und stellt einen innovativen Werkzeugkasten zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bereit. Digitale Technologien können beispielsweise eine nachhaltige Entwicklung in vielen Bereichen unterstützen und beschleunigen – sei es durch datengetriebene Effizienzsteigerungen oder digitale Innovationen, etwa für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft und die Energiewende.
Wie lassen sich Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken und zielgerichtet umsetzen? Welchen Beitrag können Kommunen in diesem Bereich leisten? Diesen Fragen widmet sich das Modul Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In den Lerneinheiten wird Grundlagenwissen zur Digitalisierung bereitgestellt, die Verbindung zur nachhaltigen Entwicklung erläutert und kommunale Handlungsspielräume aufgezeigt.
Zeitlicher Ablauf der Module
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für den Online-Teil des jeweiligen Moduls. Zunächst bearbeiten Sie die Lerneinheiten des Online-Moduls. Parallel dazu bearbeiten Sie die Projektarbeit und reichen diese bei der LAG 21 NRW ein. Beides sollte bis zum Workshop-Termin bearbeitet sein!
Danach nehmen Sie am Workshop teil, der der Anwendungsorientierung des Erlernten und dem Austausch mit den anderen Kurs-Teilnehmer*innen dient. Nach Absolvierung des Workshops schalten wir für Sie die Abschlussklausur frei. Diese dauert 60 min und wird ebenfalls Online absolviert. Erst wenn Sie alle Teile absolviert haben, erhalten Sie das Modul-Zertifikat.

6 Lerneinheiten, Bearbeitungszeit ca. 4 Stunden
Modulhandbuch (PDF)
Optionaler Selbsttest
1 halbtägiger Online-Workshop
Modulbegleitende Projektarbeit, Bearbeitungszeit ca. 2-4 Stunden
Abschlussklausur, Dauer ca. 1 Stunde
Preise
- Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist dieses Modul kostenfrei, da es für diese Zielgruppe aus Projektmitteln finanziert wird.
- Alle anderen Interessierten aus Institutionen, Verbänden, Unternehmen, anderen Bundesländern und Privatpersonen (Externe genannt) können zum Preis von 295,- € (mehrwertsteuerbefreit) am Modul teilnehmen.
Anmeldung und Workshoptermine
Sie können sich jederzeit zur Teilnahme am Modul anmelden. Den Zugang zu den Online-Lerneinheiten und allen Materialien erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats ist zudem die Teilnahme an einem Workshop obligatorisch. Sollte es derzeit kein Workshop-Angebot zum Modul geben, nehmen Sie erst einmal nur am Online-Lehrgang teil und können diesen zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.
- 24.10.2023
Anmeldung und Workshoptermine
Sie können sich jederzeit zur Teilnahme am Modul anmelden. Den Zugang zu den Online-Lerneinheiten und allen Materialien erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats ist zudem die Teilnahme an einem Workshop obligatorisch. Sollte es derzeit kein Workshop-Angebot zum Modul geben, nehmen Sie erst einmal nur am Online-Lehrgang teil und können diesen zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.
- Ein neuer Workshop-Termin wird in Kürze bekannt gegeben
Kontakt
Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de