Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mich für den Lehrgang anmelden?
Über den folgenden Link gelangen Sie zum Anmeldeformular, worüber Sie die bereits veröffentlichten Module ganz nach Ihren Wünschen auswählen können. Den Zugang zu den Online-Modulen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung, die jeweiligen Präsenz-Workshops finden im BEW-Duisburg statt. Sie können nur einen Workshop-Termin je Modul auswählen!
Preise
- Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist dieses Modul kostenfrei, da es für diese Zielgruppe aus Projektmitteln finanziert wird.
- Alle anderen Interessierten aus Institutionen, Verbänden, Unternehmen, anderen Bundesländern und Privatpersonen (Externe genannt) können zum Preis von 295,- € (mehrwertsteuerbefreit) am Modul teilnehmen.
An welche Zielgruppe richtet sich der Lehrgang?
In erster Linie richtet sich der Lehrgang an Akteure der kommunalen Verwaltungen, da insbesondere Fähigkeiten zur querschnittsorientierten Betrachtung und Bearbeitung kommunaler Herausforderungen im Kontext der Agenda 2030 vermittelt werden. So sind vor allem Akteure mit entsprechenden Positionen und Rollen (z.B. Klimaschutzmanager*innen, Nachhaltigkeitsmanager*innen, Agenda 21-Koordinator*innen, Stadtplaner*innen, KePol-Manager*innen u.a.) angesprochen bzw. solche Akteure, die diese Rollen perspektivisch ausfüllen sollen.
Darüber hinaus steht der Kurs allen interessierten Personen aus Kommunalpolitik, Verbänden, Privatwirtschaft, Landesverwaltung etc. offen.
Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt?
Sie benötigen einen Desktop-PC, einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone sowie eine Internetverbindung. Zwingend erforderlich ist auch die Verwendung eines Internet-Browsers in der möglichst aktuellen Version.
Können die Module innerhalb bestimmter Zeiträume belegt werden?
Die Online-Phasen der verfügbaren Module können jederzeit belegt werden. Ein Zertifikat kann jedoch nur nach Teilnahme an dem Präsenzworkshop ausgestellt werden. Die aktuellen Workshoptermine werden auf den Modulseiten veröffentlicht.
Wofür steht die Abkürzung „SDG’s“?
„SDG’s“ ist Akronym aus den englischen Begriffen Sustainable Development Goals und bezeichnet 17 von den Vereinten Nationen entwickelten Oberziele zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene. Weitere Informationen finden Sie unter https://unric.org/de/17ziele/
Kontakt
Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de