Kommunale Entwicklungspolitik

„Lokal handeln, global wirken“ – so beschreibt das Bundesentwicklungsministerium - angelehnt an die Nachhaltigkeitsagenda – die globale Verantwortung und die Wirkungsmöglichkeiten von Kommunen. Im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung ist das Verantwortungsbewusstsein für eine global gerechte Welt eine wichtige Voraussetzung für Innovation und Umdenken. Individuen, Organisationen und Kommunen handeln global verantwortungsvoll, wenn sie sich für Chancengleichheit bzw. Teilhabegerechtigkeit, eine gerechte globale Verteilung der Güter, eine friedvolle Entwicklung sowie den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und den Schutz der Ressourcen einsetzen. Jede Kommune kann Verantwortung für Nachhaltige Entwicklung weltweit und für das globale Gemeinwohl im Rahmen ihres Verwaltungshandelns übernehmen. Von der internationalen Ausrichtung kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien, Informations- und Bildungsarbeit über nachhaltige Beschaffung und Projekte zum Fairen Handel bis hin zur Einbindung von migrantischen Organisationen - Kommunen verfügen über entsprechende Fertigkeiten, Know-how und Handlungsspielräume, um einen wesentlichen Beitrag zu leisten.

In welchem Umfang tragen Kommunen globale Verantwortung und wie können sie dieser gerecht werden? Welche konkreten entwicklungspolitischen Handlungsmöglichkeiten bestehen? Diesen Fragen widmet sich das Modul „Kommunale Entwicklungspolitik“. In fünf Lerneinheiten werden Grundlagenwissen zur Entwicklungspolitik bereitgestellt, entwicklungspolitische Themen und Akteure vorgestellt, Entwicklungspolitik auf den verschiedenen föderalen Ebenen betrachtet und insbesondere kommunale Handlungsspielräume aufgezeigt.

Zeitlicher Ablauf der Module

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für den Online-Teil des jeweiligen Moduls. Zunächst bearbeiten Sie die Lerneinheiten des Online-Moduls. Parallel dazu bearbeiten Sie die Projektarbeit und reichen diese bei der LAG 21 NRW ein. Beides sollte bis zum Workshop-Termin bearbeitet sein!

Danach nehmen Sie am Workshop teil, der der Anwendungsorientierung des Erlernten und dem Austausch mit den anderen Kurs-Teilnehmer*innen dient. Nach Absolvierung des Workshops schalten wir für Sie die Abschlussklausur frei. Diese dauert 60 min und wird ebenfalls Online absolviert. Erst wenn Sie alle Teile absolviert haben, erhalten Sie das Modul-Zertifikat.

5 Lerneinheiten, Bearbeitungszeit ca. 4 Stunden

Modulhandbuch (PDF)

Optionaler Selbsttest

1 halbtägiger Online-Workshop

Modulbegleitende Projektarbeit, Bearbeitungszeit ca. 2-4 Stunden

Abschlussklausur, Dauer ca. 1 Stunde

Preise

  1. Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist dieses Modul kostenfrei, da es für diese Zielgruppe aus Projektmitteln finanziert wird.
  2. Alle anderen Interessierten aus Institutionen, Verbänden, Unternehmen, anderen Bundesländern und Privatpersonen (Externe genannt) können zum Preis von 295,- € (mehrwertsteuerbefreit) am Modul teilnehmen.

Anmeldung noch nicht möglich!

Kontakt

Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de 

Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de