Gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion
Gesellschaftliche Teilhabe meint das aktive, selbstbestimmte und möglichst uneingeschränkte „Anteil haben“ an unserer Gesellschaft. Unter gesellschaftlicher Teilhabe wird aber auch die Berücksichtigung der sozialen Bedürfnisse aller Menschen verstanden, dazu zählen etwa der bezahlbare Wohnraum, funktionstüchtige und barrierefreie öffentliche Verkehrsmittel oder die Verfügbarkeit von Erholungsflächen. Inklusion zielt als Element gesellschaftlicher Teilhabe darauf ab, dass alle Menschen, unabhängig davon, ob sie sich von einer Mehrheit unterscheiden, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Alter, Migrationshintergrund, Sexualität, Religion und Behinderung sollen im Sinne von Vielfalt (engl. diversity) als Bereicherung für die Gesellschaft begriffen werden.
Im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung sind Teilhabe und Gleichberechtigung die Grundpfeiler zukunftsfähiger Gesellschaften. Gesellschaftliche Teilhabe muss dabei als Querschnittsthema gesehen werden, das sich aus unterschiedlichen Themenfeldern (z. B. Bildung, Gesundheit oder Arbeit und Wirtschaft) zusammensetzt. Um das Ziel der Teilhabe am Sozialleben zu erreichen, bedarf es zum einen der Bildung von persönlichen Kompetenzen und zum anderen der Schaffung positiver externer Rahmenbedingungen.
Teilhabe und Inklusion finden dabei vor allem auch vor Ort statt. Kommunen nehmen daher eine Schlüsselrolle ein und erbringen einen wesentlichen Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und die Integration aller Bevölkerungsgruppen. Das Modul „Gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion“ beschreibt Grundlagen zum Thema und stellt dar, inwiefern Kommunen zur Teilhabe und Inklusion beitragen können und welche Handlungsspielräume auf kommunaler Ebene bestehen.
Zeitlicher Ablauf der Module
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die digitale Lernumgebung des jeweiligen Moduls. Zunächst bearbeiten Sie die Lerneinheiten des Moduls. Paralell dazu bearbeiten Sie die Projektarbeit und reichen diese bei der LAG 21 NRW ein. Sowohl die Lerneinheiten als auch die Projektarbeit müssen bis zum Workshop-Termin bearbeitet sein.
Die Zugangsdaten sowie das Programm für den Workshop, der sodann der Anwendungsorientierung des Erlernten und dem Austausch mit den anderen Kurs-Teilnehmer*innen dient, erhalten Sie eine Woche von der Veranstaltung.
Nach Absolvierung des Workshops schalten wir für Sie die Abschlussklausur frei. Diese dauert 60 Minuten und wird ebenfalls online und innerhalb eines zweiwöchigen Klausurzeitraums absolviert. Wenn Sie alle Elemente absolviert haben, erhalten Sie das Modul-Zertifikat.
5 Lerneinheiten, Bearbeitungszeit ca. 4-6 Stunden
Modulhandbuch (PDF)
Optionaler Selbsttest
1 halbtägiger Online-Workshop
Modulbegleitende Projektarbeit, Bearbeitungszeit ca. 2-4 Stunden
Abschlussklausur, Dauer ca. 1 Stunde
Preise
- Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist dieses Modul kostenfrei, da es für diese Zielgruppe aus Projektmitteln finanziert wird.
- Alle anderen Interessierten aus Institutionen, Verbänden, Unternehmen, anderen Bundesländern und Privatpersonen (Externe genannt) können zum Preis von 295,- € (mehrwertsteuerbefreit) am Modul teilnehmen.
Anmeldung und Workshoptermine
Sie können sich jederzeit zur Teilnahme am Modul anmelden. Den Zugang zu den Online-Lerneinheiten und allen Materialien erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats ist zudem die Teilnahme am Online-Workshop obligatorisch.
Pro Modul findet jährlich mindestens ein Workshop statt. Überdies werden Zusatz-Workshops für besonders nachgefragte Module angeboten. Neue Termine werden hier auf der Website ausgeschrieben und in einer monatlichen Info-E-Mail angekündigt.
Sollte es derzeit kein Workshop-Angebot zu Ihrem gewünschten Modul geben, können Sie dennoch schon einmal am Online-Modul teilnehmen und den Workshop zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.
Termine:
- 04.09.2025
- Weitere Termine in Planung
Kontakt
Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de
Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de