Innenentwicklung und Flächenschutz

Die Flächeninanspruchnahme an Siedlungs- und Verkehrsflächen hat sich in Deutschland in den letzten 60 Jahren mehr als verdoppelt. Die Gründe für diese wachsende Siedlungsfläche sind vielfältig und unter anderem durch gestiegenen Wohlstand, zunehmende Bevölkerungszahlen sowie dem Trend zu kleineren Haushalten geprägt. Mit der zunehmenden Umnutzung von natürlichen Freiflächen und Landwirtschaftsflächen zu Siedlungs- und Verkehrsfläche gehen dauerhaft vielfältige wichtige ökologische Funktionen verloren. Eine andauernde Flächeninanspruchnahme auf kommunaler Ebene kann aber auch zusätzliche negative städtebauliche, soziale und ökonomische Folgewirkungen haben.

Das Modul Innenentwicklung und Flächenschutz zeigt den Teilnehmenden Hintergründe und Instrumente auf, wie das Bundesziel, bis zum Jahr 2030 die Neuinanspruchnahme von Flächen auf unter 30 Hektar pro Tag zu verringern, auf kommunaler Ebene forciert werden kann.

Um den Herausforderungen des fortschreitenden Flächenverbrauchs zu begegnen, beschäftigt sich das Modul in sechs Lerneinheiten mit den Hintergründen der Flächeninanspruchnahme, ihren Folgen sowie Möglichkeiten zur Reduzierung. Zur Erreichung des Bundesziels bedarf es einer nachhaltigen und konsequenten Flächenpolitik der Kommunen. Ein besonderer Fokus des Moduls liegt daher auf der Vermittlung von umsetzungsorientierten Instrumenten, welche die Teilnehmenden bei der Umsetzung einer nachhaltigen kommunalen Siedlungsentwicklung unterstützt.

Zeitlicher Ablauf der Module

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die digitale Lernumgebung des jeweiligen Moduls. Zunächst bearbeiten Sie die Lerneinheiten des Moduls. Paralell dazu bearbeiten Sie die Projektarbeit und reichen diese bei der LAG 21 NRW ein. Sowohl die Lerneinheiten als auch die Projektarbeit müssen bis zum Workshop-Termin bearbeitet sein.

Die Zugangsdaten sowie das Programm für den Workshop, der sodann der Anwendungsorientierung des Erlernten und dem Austausch mit den anderen Kurs-Teilnehmer*innen dient, erhalten Sie eine Woche von der Veranstaltung.

Nach Absolvierung des Workshops schalten wir für Sie die Abschlussklausur frei. Diese dauert 60 Minuten und wird ebenfalls online und innerhalb eines zweiwöchigen Klausurzeitraums absolviert. Wenn Sie alle Elemente absolviert haben, erhalten Sie das Modul-Zertifikat.

6 Lerneinheiten, Bearbeitungszeit ca. 4-6 Stunden

Modulhandbuch (PDF)

Optionaler Selbsttest

1 halbtägiger Online-Workshop

Modulbegleitende Projektarbeit, Bearbeitungszeit ca. 2-4 Stunden

Abschlussklausur, Dauer ca. 1 Stunde

Preise

  1. Für Beschäftigte aus nordrhein-westfälischen Kommunalverwaltungen ist dieses Modul kostenfrei, da es für diese Zielgruppe aus Projektmitteln finanziert wird.
  2. Alle anderen Interessierten aus Institutionen, Verbänden, Unternehmen, anderen Bundesländern und Privatpersonen (Externe genannt) können zum Preis von 295,- € (mehrwertsteuerbefreit) am Modul teilnehmen.

Anmeldung und Workshoptermine

Sie können sich jederzeit zur Teilnahme am Modul anmelden. Den Zugang zu den Online-Lerneinheiten und allen Materialien erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Für den Erhalt des Zertifikats ist zudem die Teilnahme am Online-Workshop obligatorisch.

Pro Modul findet jährlich mindestens ein Workshop statt. Überdies werden Zusatz-Workshops für besonders nachgefragte Module angeboten. Neue Termine werden hier auf der Website ausgeschrieben und in einer monatlichen Info-E-Mail angekündigt.

Sollte es derzeit kein Workshop-Angebot zu Ihrem gewünschten Modul geben, können Sie dennoch schon einmal am Online-Modul teilnehmen und den Workshop zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren.

Termine:

  • Weitere Termine in Planung

Kontakt

Haben Sie inhaltliche Fragen zum Lehrgang?
Melden Sie sich gerne bei dem Team der LAG 21 NRW:
lag21@nama-nrw.de 

Haben Sie Fragen zur Anmeldung, zur Lehrgangsorganisation oder zum Online-Lernen? Das Team des BEW steht Ihnen gerne zur Verfügung:
bew@nama-nrw.de